Berufslehre und Gymnasium: beide Wege führen zum Erfolg
Im Unterschied zu vielen anderen Ländern gibt es bei uns ein duales Bildungssystem, das maximal durchlässig ist und das es ermöglicht, auf verschiedenen Wegen zum gleichen Ziel zu kommen. In der Schweiz besuchen nur etwa 20% der Schülerinnen und Schüler ein Gymnasium, alle anderen wählen den Weg über die berufliche Grundbildung.
Ein toller Film dazu: Berufslehre und Gymnasium
Berufliche Grundbildung - eine kombination praktischer und schulischer ausbildung
- EBA-Ausbildungen für vorwiegend praktisch begabte Jugendliche
2 Jahre
Abschluss: Eidgenössisches Berufsattest EBA
- EFZ-Ausbildungen für schulisch stärkere Jugendliche
3 bis 4 Jahre
Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ
Zugang zur Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschulen, höhere Fachprüfungen, Berufsprüfungen)
- Berufsmaturität für schulisch starke Jugendliche
EFZ-Ausbildung mit zusätzlichem oder anschliessendem Besuch der Berufsmaturitätsschule
Zugang zu Fachhochschulen und mit anschliessender Passerelle auch zu Uni und ETH
Mehr Informationen zur BMS-Prüfung: www.bm-pruefung.ch
Mittelschulen - eine rein schulische Ausbildung
- Langgymnasium ab der 6. Primarschule
6 Jahre
Abschluss: Gymnasiale Matur
Zugang zu Uni, ETH, Pädagogische Hochschule und mit einem entsprechenden Praktikum auch zu den Fachhochschulen
- Kurzgymnasium ab der 2. oder 3. Sekundarschule
4 Jahre
Abschluss: Gymnasiale Matur
Zugang zu Uni, ETH, Pädagogische Hochschule und mit einem entsprechenden Praktikum auch zu den Fachhochschulen
- Fachmittelschule ab der 3. Sekundarschule
3 Jahre mit Abschluss Eidgenössischer Fachmittelschulausweis mit Zugang zu den Höheren Fachschulen
4 Jahre mit Abschluss Fachmaturität mit Zugang zu bestimmten Studiengängen einer Fachhochschule
- Handelsmittelschule ab der 2. oder 3. Sekundarschule
3 Jahre Schule / 1 Praxisjahr
Abschluss: Eidgenössische Berufsmaturität und EFZ Kauffrau/Kaufmann
Zugang zu Fachhochschulen
- Informatikmittelschule ab der 3. Sekundarschule
3 Jahre Schule / 1 Praxisjahr
Abschluss: Eidgenössische Berufsmaturität und EFZ Informatik
Zugang zu Fachhochschulen
Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten: Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich